Sie sind junge Eltern oder erwarten in Kürze ein Kind? Dann machen Sie sich sicher schon jetzt Gedanken was alles passieren könnte. Unser Kurs zeigt Ihnen, welche Gefahren für Kinder im heimischen Umfeld bestehen und wie Sie reagieren und handeln können. Erfahren Sie zusätzlich, wie Kinder agieren und warum gewisse Gefahren entstehen und erleben Sie den Kurs auch einmal aus der Perspektive des Kindes.
Zielgruppe:
Eltern und werdende Eltern
Großeltern
Babysitter und Tagesmütter
Interessierte Personen
Themen:
allgemeiner Umgang in Notfallsituationen bei Kindern
Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage, Bauchlage bei Säuglingen
Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen
Atemstörungen, wie Atemnot, Verschlucken eines Fremdkörpers, Insektenstich im Mundraum, Asthma
Verletzungen, wie Knochen- und Gelenksverletzungen, Verbrennung, lebenbedrohliche Blutung, Fremdkörperverletzung, Kopfverletzung und Nasenbluten
Wundversorgung mit Fingerkuppenverband
Schock und Wärmeerhalt
Krankheitsbilder, wie Krampfanfall und Fieberkrampf bei Kindern
Vergiftung und innere Verätzung bei Kleinkindern
Kinderkrankheiten, wie Pseudokrupp, Diphterie, Epiglottitis
weitere Themen, wie Helmabnahme, Zeckenbiss
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (entspricht etwa 7,5 Stunden) zzgl. Pausen
Teilnehmerzahl:
6 bis 20 Teilnehmende
Hinweis:
Dieser Kurs wird nicht nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfall Versicherung (DGUV) durchgeführt und ist daher nicht für den betrieblichen Ersthelfenden oder für den Führerscheinerwerb gültig.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind und mit Kindern, Jugendlichen oder Personen in Betreuung arbeiten. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur mit Notfallsituationen bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern, Säuglingen und Jugendlichen umzugehen.
weitere Informationen finden Sie hier:
Erste Hilfe beginnt nicht erst im Betrieb oder beim Führerschein. Erste Hilfe ist kinderleicht und mit diesem Kurs möchten wir einfache allgemeine Verhaltensweisen bereits Kindern im Alter zwischen 3 bis 6 Jahren in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen beibringen.
Ähnlich wie es die Feuerwehr oder die Polizei mit der Früherziehung machen, fügen wir den medizinischen Bereich der Hilfeleistung bei.
Zielgruppe:
Kindergartenkinder im Alter zwischen 3 bis 6 Jahren
Themen:
Notrufnummer kennen
Hilfe organisieren, rufen und holen
Trösten
Wärmeerhalt
Gefahren finden
Kursdauer:
1-3 Unterrichtseinheiten (entspricht etwa 1-2 Stunden) zzgl. Pausen
Teilnehmerzahl:
6 bis 16 Teilnehmende
Hinweis:
Eine Lehrkraft bzw. eine Betreuung muss während der gesamten Kursdauer anwesend sein.
Die Inhalte und der Umfang des Kurses werden im Vorfeld speziell auf die Zielgruppe abgestimmt.
Erste-Hilfe fängt nicht erst im Betrieb an. Schon Kindergartenkinder und Grundschüler können einfache Maßnahmen der Erste-Hilfe fast schon intuitiv durchführen. Genau hier setzt unser Kurs für die Grundschüler an, denn wir möchten mit unserem Kurs einfache Maßnahmen der Erste Hilfe in wenigen Unterrichtseinheiten spielerisch beibringen.
Unser Kurs kann je nach Altersgruppe speziell angepasst werden und bietet die Möglichkeit im Sachunterricht integriert zu werden.
Zielgruppe:
Grundschüler im Alter zwischen 6 Jahren bis 10 Jahren
Themen:
Notruf und Hilfe holen
Gefahren erkennen
Trösten, Beruhigen
Wärmeerhalt
Stabile Seitenlage
Herz-Lungen-Wiederbelebung (nur Drücken)
Kopfverband mit dem Dreiecktuch
Pflasterverbände bei kleinen Hautverletzungen
weitere Themen sind individuell möglich
Kursdauer:
3-5 Unterrichtseinheiten (2,5 bis 4 Stunden) zzgl. Pausen
Teilnehmerzahl:
6 bis 20 Teilnehmende
Hinweis:
Eine Lehrkraft muss bei der Durchführung des Kurses anwesend sein.
Die Inhalte und der Umfang des Kurses werden im Vorfeld entsprechend der Zielgruppe abgestimmt.
Erste Hilfe wird besonders im Alter wichtiger. egal ob daheim oder in einer Pflegeeinrichtung. Altersbedingt kommt es zu körperlichen Einschränkungen oder zu größeren Tendenzen selbst einen Notfall zu erleiden. Damit Sie jederzeit selbst einschätzen können, ob es sich um einen Notfall handelt oder auch helfen zu können, bieten wir Ihnen einen kurzen Crash-Kurs, im welchem wir Ihnen die typischen altersbedingten Notfälle vorstellen und Ihnen Handlungsanweisungen aufzeigen.
Versüßt wird unser kurzer Kurs mit einer Kaffeepause, bei welcher wir Ihnen Kaffee und Kuchen servieren.
Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen
Themen:
Gefahrenquellen insbesondere bei Rollatoren und Rollstuhlfahrenden
Notruf und Hilfe organisieren
Bewusstlosigkeit und Stabile Seitenlage
Kreislaufstillstand mit Herz-Lungen-Wiederbelebung
Automatisierter Externer Defibrillator
altersbedingte Erkrankungen:
Herzinfarkt
Bluthochdruck
Diabetes Melitus, Unterzucker
Schlaganfall
Atemnot
Verletzungen:
lebensgefährliche Blutung
sturzbedingte Kopfplatzwunde
Schürfwunden
Nasenbluten
Fragen und Antworten
Kursdauer:
4 Unterrichtseinheiten (entspricht etwa 3,5 Stunden) einschließlich 30 Minuten Pause
Teilnehmerzahl:
6 bis 16 Teilnehmende
Hinweis:
Derzeit wird dieser Kurs nur Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen angeboten.
folgt
Zielgruppe:
Interessierte Personen
Themen:
Rettungswege, Rettungszeichen, Notruf
Insektenstich und Allergische Reaktion
Sonnenstich, Hitzschlag und Hitzeerschöpfung
Unterkühlung, Erfrierung
Verletzungen:
Knochen- und Gelenksverletzungen
Schürfwunden, Platzwunden
Vergiftung, Schlangenbiss
Bewusstlosigkeit mit Stabile Seitenlage aus der Bauchlage
Kreislaufstillstand mit Herz-Lungen-Wiederbelebung
Kursdauer:
4 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) zzgl. Pause
Teilnehmerzahl:
6 bis 16 Teilnehmende
Hinweis:
Es handelt sich um ein individuelles Kurskonzept und kann daher nicht als Fortbildung für betriebliche Ersthelfende oder den Führerschein genutzt werden.
Der Kurs erfolgt nicht nach den Vorgaben der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Eine individuelle Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
folgt
Zielgruppe:
Personen mit Seheinschränkungen
erblindete Personen
Themen:
folgt.
Kursdauer:
6 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) zzgl. Pause
Teilnehmerzahl:
6 bis 12 Teilnehmende
Hinweis:
Es handelt sich um ein individuelles Kurskonzept und kann daher nicht als Fortbildung für betriebliche Ersthelfende oder den Führerschein genutzt werden.
Der Kurs erfolgt nicht nach den Vorgaben der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Eine individuelle Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen individuellen Erste-Hilfe-Kurs für sich oder ihr Unternehmen benötigen. Hier können alle Inhalte der Erste-Hilfe-Grundausbildung, Kind, oder des Trainings enthalten sein. Die Unterrichtsinhalte werden im Vorfeld mit den Beteiligten abgestimmt sowie erfolgt eine Teilnehmerabfrage zu Beginn des Kurses nach dessen Wünschen.
weitere Informationen finden Sie hier:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die einen Hund besitzen, mit Hunden arbeiten oder sich für die Hilfe an einem Hund interessieren. Hier lernen Sie, wie Sie in einer Notfallsituation bei einem Hund umgehen können.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs ohne Ihren Hund stattfinden muss, da nicht gewährleistet werden kann, dass sich die verschiedenen Hunde im Kurs verstehen würden.
weitere Informationen finden Sie hier:
Erste-Hilfe-Kurs vorbei und Interesse am Helfen anderer Personen bekommen? Dann könnte die sanitätsdienstliche Ausbildung eine Möglichkeit für Sie ein. In der zwei-gestuften Ausbildung erfahren Sie Grundkenntnisse in der Versorgung von hilfebedürftigen Menschen und erlernen in lebensbedrohlichen Notfällen effektiv und gezielt zu handeln.
Die Sanitätsausbildung erfordert Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Alles weitere lernen Sie dann bei uns.
Die Ausbildung ist eine interne Ausbildung, die u.a. durch das Bayerische Rote Kreuz, aber auch von anderen Hilfsorganisationen meist für Mitglieder kostenfrei an Wochenenden angeboten wird. Sie beginnen mit einer umfangreicheren Sanitätsgrundausbildung und sind damit bereits für die Tätigkeit bei Sanitätsdiensten sowien als Fahrer im Krankentransport geeignet. Wenn Sie Interesse haben und das Wissen vertiefen möchten, bieten die Organisationen meist Ergänzungslehrgänge an, die Sie auch für die Notfallrettung befähigen können.
weitere Informationen finden Sie hier: